Mit einer Vogelfeder zu schreiben ist eine uralte Praxis, die ein einzigartiges und kalligrafisches Erlebnis bietet. Im Gegensatz zu modernen Stiften erfordert das Schreiben mit Vogelfedern spezielle Vorbereitung und Technik, um elegante und fließende Linien zu erzeugen.
Diese Anleitung begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur Kunst des Schreibens mit einer Vogelfeder.
Benötigtes Material
- Eine robuste Vogelfeder (Flugfeder, meist von Gänsen oder Raben)
- Ein scharfes Schnitzmesser
- Pergamentpapier oder hochwertiges dickes Papier
- Gallustinte oder geeignete Kalligraphietinte
- Ein Tintenfass
- Ein Gefäß mit Wasser
- Ein weiches Tuch
Vorbereitung der Feder
- Feder auswählen: Wählen Sie eine saubere, feste Feder vom Ende des Flügels. Flugfedern von Wasservögeln wie Gänsen oder Raben sind wegen ihrer Stabilität besonders geeignet.
- Entfetten: Die Feder ist von einer natürlichen Fettschicht überzogen, die die Tintenaufnahme behindert. Tauchen Sie den unteren Teil der Feder für einige Minuten in warmes Seifenwasser, spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch.
- Spitze schnitzen: Dies ist der wichtigste Schritt. Halten Sie die Feder zwischen Daumen und Zeigefinger. Schneiden Sie mit dem Messer die Spitze der Feder schräg ab (etwa 45 Grad Winkel). Schneiden Sie anschließend entlang der Mittelachse einen 1–2 mm langen Schlitz ein.
Vorbereitung der Tinte
Füllen Sie Gallustinte oder eine geeignete Kalligraphietinte in Ihr Tintenfass. Der Tintenstand sollte ausreichen, um die Feder vollständig eintauchen zu können.
Schreibtechnik
- Haltung: Halten Sie die Feder wie einen Stift zwischen Daumen und Zeigefinger. Die Schlitzöffnung sollte parallel zur Schreiblinie ausgerichtet sein.
- Eintauchen: Tauchen Sie die Feder in das Tintenfass und füllen Sie dabei den Schlitz. Streifen Sie überschüssige Tinte leicht am Rand des Gefäßes ab.
- Schreiben: Setzen Sie die Feder auf das Papier und schreiben Sie mit leichtem, gleichmäßigem Druck. Der Neigungswinkel beeinflusst die Strichbreite: je steiler, desto breiter.
- Reinigung: Spülen Sie die Feder regelmäßig mit klarem Wasser aus und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. So verhindern Sie, dass die Tinte eintrocknet und die Spitze verstopft.
Zusätzliche Tipps
- Üben Sie auf Schmierpapier, bevor Sie mit Ihrem eigentlichen Werk beginnen.
- Variieren Sie Druck und Winkel für unterschiedliche Strichstärken.
- Lassen Sie die Tinte vollständig trocknen, bevor Sie eine neue Schicht auftragen.
- Lagern Sie Ihre Federn trocken und staubfrei.
Mit einer Vogelfeder zu schreiben erfordert Geduld und Geschick, bietet jedoch ein erfüllendes und einzigartiges Erlebnis. Wenn Sie diese Schritte befolgen und regelmäßig üben, werden Sie dieses alte Handwerk meistern und wunderschöne Kalligraphien erschaffen.